Alle Episoden

Altersbeschränkung bei der Feuerwehr

Altersbeschränkung bei der Feuerwehr

17m 3s

Die Altersgrenze für den Dienst in freiwilligen Feuerwehren liegt bei 65 Jahren. Das könnte sich jedoch bald ändern: Eine Anhebung des maximalen Dienstalters auf 67 Jahre ist im Gespräch, weil sonst die Einsatzbereitschaft der Wehren gefährdet ist.
Die älteren Menschen sind viel länger fit und darauf müsste man reagieren.
Warum muss man bis 67 arbeiten und darf nicht mehr zum Einsatz bei der Feuerwehr?
Die Politik ist gefordert…

Löschen lernen über Social Media?

Löschen lernen über Social Media?

16m 44s

Noch einmal dreht sich alles um das Thema Social Media und erneut ist Michael Klare zu Gast und beantwortet Maries Fragen. Wie kommt man dazu Lern-Videos auf YouTube zu starten ? Was darf man als Feuerwehr auf Social Media zeigen? Sollte man ein instagram Account haben? Von Einsätzen oder eher von Übungen berichten? Live von der Unfallstelle - darf man das überhaupt? Miachel klärt auf was geht, und was nicht... und wsa überhaupt Sinn macht und die User interessiert.

Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr und Rettungsdienst

14m 16s

Heute erörtert Marie in ihrem Podcast, wie die Feuerwehr und der Rettungsdienst zusammenarbeiten. Dabei treibt sie Fragen um wie: Kommt zuerst der RTW oder die Feuerwehr beim Unfall an? Wer macht vor Ort was und wie teilt man sich auf? Welche Probleme in der Zusammenarbeit entstehen bei einer Rettung und Bergung? Zu Gast in dieser Folge ist Florian Kammer.

Doppel- und Dreifachbelastung für Feuerwehleute

Doppel- und Dreifachbelastung für Feuerwehleute

24m 48s

Doppel-bis Dreifachbelastung für alle Feuerwehrleute, aber besonders für Frauen. Feuerwehrfrau Suse ist Krankenschwester auf der Intensivstation und bekam dann noch die Diagnose Krebs.
Suse berichtet über ihren Job, ihre Erkrankung und wie sie den Krebs besiegt hat. Sie verrät wie sie mit den vielen Belastungen umgeht.

Frauen bei der Feuerwehr

Frauen bei der Feuerwehr

23m 12s

Auch aktuell gibt es nur wenig Frauen bei der Feuerwehr. Ebenso in Murnau. In dieser Folge beschäftigen uns Fragen wie: Was wird getan, um die Frauenquote zu steigern? Wie sind die Erfahrungen von den Frauen und mit den Frauen bei der Feuerwehr in Murnau? Welche Probleme gibt es? Und was verbessert sich?
Hilft es, dass Marie Reiter Kommandantin ist? Bewerben sich dadurch jetzt mehr Frauen? Marie geht diesen Fragen zusammen mit Schauspielerin Lisa Jopt und Michi Hsop von der Feuerwehr Murnau auf den Grund.

Feuerwehr-Einsatz bei Instagram

Feuerwehr-Einsatz bei Instagram

15m 50s

Unser heutiges Thema ist Social Media. Warum geht man auf Social Media und können wir darüber andere Frauen erreichen und motivieren, in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten? Oder in die Berufsfeuerwehr? Und sollten Feuerwehren grundsätzlich mehr Werbung über Social Media machen?
Diese und andere Fragen beantwortet mir Michael Klare, der in der heutigen Folge mein Gast ist. Eure Marie!

https://www.instagram.com/marie.trappen/

Feuerwehr und Medien

Feuerwehr und Medien

15m 20s

Feuerwehr und Medien, wie sieht sich die Feuerwehr in den Medien, wie wird sie dargestellt, was kann man zum besseren Image der Feuerwehr tun, wie wird die Feuerwehr in Filmen dargestellt?? Was sind die Schwierigkeiten beim Drehen der Feuerwehr-Reihe „Marie fängt Feuer“.

Gast: Produzentin Eva Franz

Zwischen Realität und Fiktion

Zwischen Realität und Fiktion

17m 56s

Marie Trappen trifft auf Christine Eixenberger, die Hauptdarstellerin der Serie „Marie fängt Feuer“, und Florian Krammer, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Murnau. Christine Eixenberger, die in der Serie die Kommandantin spielt und trifft hier auf den echten Kommandanten. Gemeinsam sprechen sie über spannende Themen wie: Was haben sie voneinander gelernt, was wünschen sie sich voneinander, wie bereitet sich eine Schauspielerin auf die Rolle einer Feuerwehr-Kommandantin vor, hat diese Rolle Eixenbergers Blick auf die Feuerwehr verändert, wo genau liegen die Unterschiede zwischen Realität und Fiktion. Florian lässt uns ebenfalls wissen, wie er es findet, dass die Kommandantin in der Serie eine...

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr

18m 37s

Was viele nicht wissen: Rund 95 Prozent der Feuerwehrleute in Deutschland arbeiten ehrenamtlich. Die Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist im Gegensatz zur Berufsfeuerwehr unentgeltlich und erfordert viel Verständnis von Familie und Arbeitgebern. Marie Trappen spricht mit Michi Hosp, dem Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Murnau, sowie Stephan Luca, dem Hauptdarsteller der Reihe „Marie fängt Feuer“, was die Freiwillige Feuerwehr so besonders macht. Sie diskutieren, wie man sich engagieren kann und wie der Spagat zwischen Beruf, Ehrenamt und Familie gelingt. Stephan Luca berichtet zudem, wie er für seine Rolle von Michi Hosp inspiriert wurde und was er von ihm nicht nur...

Frauen in der Feuerwehr

Frauen in der Feuerwehr

18m 47s

Die erste Folge dreht sich darum, warum so wenige Frauen bei der Feuerwehr vertreten sind, wie Frauen ihren Weg zur Feuerwehr finden und welche Hürden sie überwinden müssen. Wir erfahren spannende Anekdoten dem Alltag einer Feuerwehrfrau - über zu große Uniformen oder unpassende Atemschutzmasken, aber auch wie die Ausbildung speziell für Frauen ist und welche Herausforderungen sich im Feuerwehrdienst für sie ergeben.
Zu Gast bei Marie Trappen ist Susanne Engert, Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin und Mutter. Ehrenamtlich bei der Feuerwehr in NRW. Momentaner Dienstgrad: Unterbrandmeisterin